Fahrzeugchronik der FF Schwechat
Diese Seite ist eine kurze Zusammenfassung aller bekannten Daten. Leider sind nicht immer 100%ige Aufzeichnungen geführt worden, auch ist ein großer Teil der Unterlagen beim Bombentreffer des Feuerwehrhauses im 2. Weltkrieg verloren gegangen. Die Aufzeichnungen stammen aus der Stadtchronik Josef Ableidinger, Stadtchronik Schwechat, Aufzeichnungen des Feuerwehrarchivar Michael Wilhelm und Protokolle der FF Schwechat Mitte, zusammengestellt und gekürzt von Andreas Sterba
- 1787 In Schwechat ist eine Feuerwehrspritze und ein Wasserwagen stationiert, obwohl noch keine Feuerwehrtruppe bestand.
- 1802 Der Marktrichter „Hudler" schaffte eine neue Feuerwehrspritze an, ob die alte noch existierte ist nicht bekannt.
-
1807 Fahrzeugstand: 1 Feuerspritze und 2 Wasserwagen.
-
1870 Gründung der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Schwechat
Gerätestand nicht bekannt
-
1874 Bisher gab es nur 2 hölzerne Feuerspritzen, eine in Klein Schwechat, eine in Groß Schwechat. Frau Josefine Erber spendete eine moderne Stadtfahrspritze. Wasserlieferung ca 300l/min bei 12 Mann Pumpmannschaft.
-
1880 Einstellung von Bespannungspferden und Anschaffung einer 18m langen dreiteiligen Leiter (Fa. Knaust).
-
1903 Die Feuerwehr ist nun im Besitz eines modernen Sanitätskraftwagen und einer Dampfspritze.
-
1906 Auf dem Bild sind eine 1 Dampfspritze, 2 Schlauchkarren, 2 Wasserfässer, 1 Mannschaftswagen und 2 Leitern erkennbar.
1919 Fahrzeugstand
1 Dampfspritze (Fa. Knaust)
1 Stadtfahrspritze (Fa. Knaust)
1 Landfahrspritze (Fa. Knaust)
1 Rüstwagen
3 Schlauchkarren
-
1921 Im Auftrag von Anton Eugen Dreher wurde ein Fahrgestell mit einer Pumpe (1000l/min) der Fa. Knaust aufgebaut und eine Schiebeleiter sowie 2 Schlauchhaspeln montiert. Das war unser erstes Pumpenfahrzeug. Es wurde am 24.7.1921 in Dienst gestellt.
-
1925 Im September wurde von der Gemeinde eine 18m, drehbare Leiter, montiert auf einer Gasspritze angekauft.
-
1926 Die Gemeinde kauft einen Mercedes LKW und stellt diesen der FF zur Verfügung. Aufbau als Rüstfahrzeug.
1930 Fahrzeugstand
1 Autospritze Mercedes Bj. 1920
2 Autorüstwagen
1 Dampfspritze
1 Fahrspritze Bj. 1874 Knaust
1 Gasspritze mit Magirusleiter 18m drehbar
1 Rüstwagen mit Pferdebespannung
6 Schlauchkarren
-
1938 Der Fahrzeugstand ist zu 1926 unverändert, zumindest sind keine Änderungen bekannt.
1945 Am 8.Februar greifen US Bomber (Flying Fortress) Wien an. Eine Bombe trifft das Gerätehaus und vernichtet es inklusive Inventar. 2 Kameraden, die sich im Gerätehaus aufhalten finden den Tod.
1945 Ein von der Brauerei Schwechat erworbenes Autowrack wurde von den Kameraden in mühevoller Kleinarbeit zum TLF umgebaut.
1945 Fahrzeugstand
Saurer Bj.1921, 40 PS 1200 Liter Wasser, bis 1947 im Dienst.
1949 Die Feuerwehr Wien überlässt der FF Schwechat eine Tenderpumpe samt Ausrüstung. Austro Fiat AFN 13 Bj.1936 50PS, bis 1957 im Dienst.
1951 kauft die Stadtfeuerwehr Schwechat einen ehemaligen Polizei Mannschaftstransporter und baut ihn zu einem MTF um. Phänomen Granit 25 Bj. 1940 50 PS
1954 Ankauf eines Opel Blitz, der in 2 jähriger Arbeitszeit zu einem Tanklöschfahrzeug umgebaut wird. Baujahr 1943 70 PS, 1500 Liter Wasser. Im Dienst von 1956 – 1961.
1961 Von der Fa. Phillips wird ein alter VW Bus Bj. 1956 Typ 23 angekauft und zu einem Kommandofahrzeug umgebaut. Das alte MTF Phänomen Granit wird außer Dienst gestellt.
1962 Anlässlich des 30 jährigen Bestehens der Fa. Opel Morawetz bekommt die FF Schwechat ein Opel Blitz Fahrgestell geschenkt. Den Aufbau zu einem Leichtem Löschfahrzeug mit Vorbaupumpe bezahlt die FF Schwechat aus eigenen Mitteln. Das LLF steht bis 1980 im Dienst.
1962 Die Stadtgemeinde übergibt der FF ein TLF2000 Steyr 480 BJ.1962 mit Hochdruckpumpe und Schnellangriffseinrichtung.
1968 Fahrzeugstand
1 Kommandofahrzeug, VW Bus
1 TLF 2000, Steyr 480
1 LLF, Opel Blitz
- 1968 Ankauf eines 5t LKWs vom Typ Saurer 6 GVF-L zum Umbau auf ein Rüstfahrzeug. Nach zweijähriger Umbauzeit ist dieses Fahrzeugmit einer 10t Seilwinde, 20kVa Stromgenerator, 10t Umlenkrolle, Porto Power, Freilandverankerung und diversem Werkzeug ausgestattet.
1969 Aus Spenden der Schwechater Wirtschaft und der Stadtgemeinde Schwechat unter Patronanz des Bezirkshauptmannes Dr. Schmid wird ein modernes Ölschadenfahrzeug (250 kg Flammbrandpulver) der FF für den Bezirk übergeben.
1970 Ankauf eines Ford Transit 900 Bj.:1969 und Umbau zu einem KDO mit fixem Schreibpult und Lautsprecheranlage. Im Dienst bis 1976.
1970 Indienststellung des 1968 angekauften Saurer 6 GVF-L. Im Dienst bis 1976
1970 Fahrzeugstand
1 KDO Ford Transit 900
1 TLF 2000 Steyr 480
1 LLF Opel Blitz
1 RF Saurer GVF-L
1 Öl Ford Transit 1250
1971 Ankauf eines alten Anhängers und Umbau zu einem Abschleppanhänger.
1971 Ankauf einer VW Pritsche mit Doppelkabine.
-
1972 Ankauf einer Drehleiter 27/3 von der FF Wiener Neustadt. Fahrgestell Mercedes,Aufbau Metz Baujahr 1934. Im Dienst bis 1981
1974 Fahrzeugstand
1 KDO Ford Transit 900
1 TLF 2000 Steyr 480
1 LLF Opel Blitz
1 RF Saurer GVF-L
1 Öl Ford Transit 1250
1 DL 27/3 Mercedes/Metz
1VF VW Pritsche
1975 Indienststellung eines GTLF 6000 Steyr 586 Bj. 1963 120PS, 5500l Wasser, 500l Schaummittel, Wasserwerfer 1600l/min. Bis 1987 im Dienst.
1976 Das KDO, Ford Transit, wird außer Dienst gestellt, dafür kommt ein Opel Rekord Kombi 1900 als neues Kommandofahrzeug.
1976 Die FF Schwechat Stadt bekommt ein Rüstfahrzeug mit hydraulischen Rettungsgeräten (Fa. Hurst), Seilwinde, Lastkran. ÖAF 18.192 192 PS.
1976 Der Anhänger aus dem Jahre 1971 wird gegen einen modernen flach aufgebauten Anhänger ersetzt. In weiterer Folge wurde er später mit Aluplatten adaptiert
1976 Fahrzeugstand
1 KDO Opel Rekord 1900
1 TLF 2000 Steyr 48
1 LLF Opel Blitz
1 GTLF 6000 Steyr 586
1 DL27/3 Mercedes/Metz
1 RF ÖAF 18.192
1 Öl Ford Transit 1250
1 VF VW Lastfahrzeug
1976 Ankauf von 2 Holzzillen
1977 Übergabe eines Arbeitsbootes mit Außenbordmotor 70PS vom NÖ Landesfeuerwehrverband
1979 Das TLF 2000 wird ausgeschieden und der FF Neukettenhof übergeben.
Ein von der Stadtgemeinde Schwechat finanziertes TLF 4000 ÖAF 16.280, Bj.1979, wird übernommen.
1980 Verkauf des LLF und der VW Pritsche.
1980 Ankauf einer VW Pritsche 245 Bj.1980. Im Dienst bis 1982
1981 Die Jugendfeuerwehr wird gegründet und ein benötigtes Transportfahrzeug angeschafft. VW-LT 28, Bj.1977 70 PS.
1981 Die stark reparaturbedürftige DL wird der BF Wien für das Museum verkauft. Als Ersatz bekommt die FF Schwechat 1 Stadt eine DLK 30, Iveco/Magirus/Deutz F170D12F Bj.1981 170PS. Im Dienst bis 2002.
1982 Ein Mercedes 608D, Bj.1982 wird vom Land als Gefährliche Stoffe Fahrzeug bei der FF stationiert. Im Dienst bis 1994.
1982 mußte eine neue VW Pritsche angeschafft werden.
1983 Das KDO Opel Rekord wird außer Dienst genommen, dafür kommt ein VW Bus 253 Kombi mit eingebautem Funktisch, Alarmplänen, Fluchtmasken, Handlampen und Notstromaggregat.
1983 Ein VW Passat wird als KDO2 in Dienst gestellt.
1983 Für die Jugendfeuerwehr wird ein Einachsanhänger Pongratz PA190/6 gekauft, der auch als Transportanh. für Schaumfässer und dergl. dient.
1983 Die Gemeinde schafft ein modernes ULF Magirus Deutz mit 1600l Wasser 750 kg Pulveranlage und 200 l Schaummittel an. Es wird bis 2004 in Dienst stehen.
1983 Fahrzeugstand
1 KDO VW Bus 253
1 KDO VW Passat
1 MTF VW-LT 28
1 VF VW-Pritsche
1 TLF 4000 ÖAF 16.280
1 ULF1600/750/200 Magirus/Deutz
1GTLF 5500/500 Steyr 586
1 SRF ÖAF 18.192
1 DLK 30 Magirus/Deutz F170D12F
1 GSF Mercedes 608D
1 A-Boot
1 Motorzille
2 Holzzillen
1 Anhänger SBS Trailer
1 Anhänger klein Pongratz PA190/6
1985 Ankauf zweier Holzzillen.
1987 Die neue Feuerwehrzentrale wird eröffnet, zugleich bekommt die FF Schwechat Mitte, wie sie jetzt heißt, ein Wechselladerfahrzeug ÖAF16.240 sowie zwei Absetzcontainer, einer als Ladefläche mit Kran ausgestattet, der Zweite ist ein Atemschutzcontainer .
1987 Im selben Jahr wird noch ein Lada Taiga als KDO 3, hauptsächlich für die Schneeräumung im Einsatzhof sowie am Parkplatz, angekauft.
1987 Das GTLF 6000 wird an eine private Abrissfirma verkauft. Diese spritzt das Fahrzeug auf blau um. Unsere "Anni" steht dann noch jahrelang auf einem Rannersdorfer Firmengelände und verschwindet schließlich aus unserem Sichtfeld.
1988 Als Ersatz für das GTLF 6000 wird ein Abrollbehälter 5000 Liter mit TS, Wasserwerfer und wasserführenden Armaturen angekauft.
1990 wird ein KDO 2 in Form eines VW Passat angekauft. Die Farbe ist gewöhnungsbedürftig. Da wir das Fahrzeug in dieser Farbe billiger und schneller bekamen, haben wir zugeschlagen. Aufgrund der Farbe erhielt das KDO 2 den Spitznamen Heidelbeercornetto. Nach einigen Jahren wurde es jedoch auf RAL 3000 umlackiert.
1991 Am 11.3.1990 wird ein VW Kombi 253 als Leitstelle in Dienst gestellt. Ausgestattet mit Fax, tragbarem Computer, mobiler Wetterstation und diversen Messgeräten.
1991 Durch die Recherche und Verhandlungen unseres Archivaren Rudolf Cejka werden 2 alte traditionelle Geräte angekauft. Es handelt sich hierbei um eine Landfahrspritze 1870 und einen Mannschaftswagen vor 1900
1991 Das alte SRF hat ausgedient. Ein neuer Rüst in Form eines ÖAF 19.302 FA mit feuerwehrtechnischem Aufbau der Fa. Lohr wird angekauft. Das alte Fahrzeug wird der FF Bad Deutsch Altenburg verkauft.
1993 wird eine Abschleppachse Niederflurlader der Marke Thor angekauft. Die alte wird der FF Neukettenhof verkauft.
1994 wird vom Land, aus dem Katastrophenfond, ein Umweltschutzcontainer bei der FF Schwechat Mitte stationiert. Das alte GSF wird an die FF Hainburg weitergegeben.
1994 Ein zweites Trägerfahrzeug ÖAF 19.272 muss für die Absetzcontainer angekauft werden.
Die FF besitzt nun 4 Absetzcontainer (Ats, Umweltschutz, Ladefläche/Kran und Tank 5000)
1995 Am 21.4. werden zwei Fahrzeuge außer Dienst genommen und gegen einen VW Bus 70D Synchro als MTF und ein VW 70 als VF ersetzt.
1995 feiert die FF Schwechat Mitte ihr 125 - jähriges Bestehen.
Der Fuhrpark besteht aus:
1 Leitstelle
1 KDO 1
1 KDO 2
1 KDO 3
1 SRF
1 TLF 4000
1 ULF
1 DLK-30
1 WLF 1
1 WLF 2
1 VF
1 MTF
1 Absetzcontainer Umweltschutz
1 Absetzcontainer Atemschutz
1 Absetzcontainer Tank 5000
1 Absetzcontainer Ladefläche/Kran
1 A-Boot mit 90 PS Mercurymotor
1 Motorzille
2 Holzzillen
1 Anhänger Abschleppaches
1 Anhänger klein Pongratz PA 190/6
1 Museumsstück Landfahrspritze um 1870
1 Museumsstück Mannschaftswagen um 1900
1999 Am 27.5. wird ein neuer VW Passat als KDO 2 in Dienst gestellt. Das alte, ehemalige heidelbeerfärbige wird verkauft.
1999 wird ein Vorausfahrzeug Mercedes Vito mit hydraulischen Rettungsgeräten, Lichtmast, Polylöschanlage und Verkehrsleiteinrichtung angekauft.
1999 Tas TLF 4000 wird gegen ein neues ÖAF D 2865 LF24, TLFA 4000/200 ersetzt.
Der alte Tankwagen wird an die FF Oberstrahlbach im Bezirk Zwettl verkauft.
2000 Ein neuer Anhänger für das A-Boot ist dringend erforderlich. Der alte ist nicht mehr verkehrstüchtig und wird verschrottet.
Die beiden Zillen sind kaputt und haben ausgedient. Sie werden abgewrackt. Dafür wird ein Schlauchboot mit Außenborder angekauft.
Die Motorzille wird verkauft.
2002 Im April wird eine Teleskopmastbühne 23/12 sprich Hubsteiger MAN 18.284 in Dienst gestellt.
2004 Das ULF steht seit 1983 bei der FF Schwechat MItte im Dienst und wird gegen ein neues ULF 1500/2x250/500 MAN 19.314 FAK Aufbau Lohr Magirus ersetzt. Das alte ULF wird einer Feuerwehr im Bereich Belgrad um einen symbolischen Euro verkauft.
2004 Ein Abschleppfahrzeug für PKW ASP MAN LE 14.250 mit Seilwinde, Abschleppbrille und Kran Aufbau Lohr Magirus wird angekauft.
2006 wird für die Zivildiener ein Transportfahrzeug in Form eines Opel Kombo angekauft. Es wird nur bis 2011 im Dienst der FF stehen.
2006 wird ein neues Kommandofahrzeug in Dienst gestellt. Opel Vivaro.
2006 Die Stadtgemeinde kauft für Notfälle ein 160kVa Notstromaggregat und stationiert es bei der Feuerwehr. Durch Neuankäufe von Fahrzeugen wanderte das Stromaggregat ins Freie. Ein Zubau hinter der großen Fahrzeughalle, oder auch ein Carport wurde von der Gemeinde nicht genehmigt/finanziert. So wurde das Aggregat am Bauhof stationiert um es vor Witterungseinflüssen zu schützen.
2007 Im Jänner wird das alte VF verkauft und als Ersatz ein Opel Movano mit elektrischer Ladebordwand angekauft. Funkkennung: Last 1
2007 Ein Sonderangebot, dass wir nutzen mussten. Ein Nissan Pathfinder kommt als Kommandantenfahrzeug ins Haus Funkkennung: Kommando 3
2007 Mit Ende 2006 wird die FF Neukettenhof aufgelöst. Wir "erben" einen Doppelachsanhänger.
2008 wird der WLF 1 außer Dienst gestellt und ein neues Wechselladerträgerfahrzeug in Dienst gestellt.
2011 Im Oktober muss ein neues Zivildienerfahrzeug angeschafft werden, da ein Zivi mit dem Opel Combo einen Verkehrsunfall hatte. Das neue Zivildienerfahrzeug ist ein VW Caddy, Funkkennung: Last 2 Schwechat
.
2017 Am 25.3. Als Ersatz für das SRF kommt ein HLF 3 der Rosenbauer Group ins Haus. Fahrgestell: MAN TGM 18.340 mit Rosenbauer Alutec Aufbau. Wassertank 2100 Liter, 2x200 Liter Schaumtanks, Digimatic Zumischsystem. Hydraulischer Rettungssatz von Weber Rescue System sowie ein mobiles Akkugerät, Höhen- und Tiefenrettungsgeräte, Notfallrucksack mit Sauerstoff, Defibrillator. 8o KN Seilwinde von Rotzler. Flexilight Lichtmast sowie Akkugerät, sämtliche Leuchtmittel in LED Ausführung, Verkehrsleiteinrichtung,
2017 wird nach Umstrukturierung des Strahlenschutzdienst im Land NÖ ein Fahrzeug bei der Gruppe Schwechat stationiert. Von einfachen Wischtests bis zum modernen Strahlenmessgerät wie einem Portalmonitor ist in dem Fahrzeug gelagert.